Welche Anwendungen gibt es für Photovoltaik-Schweißbandwalzwerke in der neuen Energiebranche?

2025-08-07

     Als Schlüsselausrüstung in der Photovoltaik-Industriekette konzentriert sich das Photovoltaik-Schweißbandwalzwerk hauptsächlich auf die Anwendung neuer Photovoltaik-Energie in der neuen Energiebranche. Seine Kernaufgabe besteht darin, wichtige Verbindungsmaterialien – Photovoltaik-Schweißbänder – für die Produktion von Photovoltaikmodulen bereitzustellen und so den effizienten Betrieb von Solarstromerzeugungsanlagen zu unterstützen. Die spezifischen Anwendungen sind wie folgt:

1. Herstellungsprozess von Photovoltaikmodulen (Kernanwendung)

     Das Kernprodukt der neuen Photovoltaik-Energiebranche sind Solar-Photovoltaikmodule, und das Photovoltaik-Band ist das „Blutgefäß“, das die internen Zellen der Module verbindet und für die Stromsammlung sorgt. Das Photovoltaik-Bandwalzwerk verarbeitet Kupferbänder und andere Basismaterialien mithilfe hochpräziser Walztechnologie zu Basisbändern mit einer bestimmten Dicke, Breite und Querschnittsform (z. B. flach oder halbrund) und bildet so die Grundlage für nachfolgende Prozesse wie die Zinnbeschichtung (Verbesserung der Leitfähigkeit und Schweißbarkeit).

     Diese Lotstreifen werden letztendlich für die Reihen-/Parallelschaltung von Solarzellen in Photovoltaikmodulen verwendet und wirken sich direkt auf die Effizienz der Stromerzeugung, Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Module aus. Daher ist das Photovoltaik-Bandwalzwerk die Kernausrüstung im Glied „Hilfsmaterialproduktion“ der Photovoltaikmodul-Industriekette und unterstützt die Herstellung verschiedener effizienter Photovoltaikmodule wie Einkristall-, Polykristallin-, Heterojunction-Module usw.

2. Bau- und Betriebsunterstützung von Photovoltaikkraftwerken

      Photovoltaikkraftwerke (zentralisiert, verteilt) sind wichtige Szenarien für die neue Energieerzeugung und ihre Kernhardware sind Photovoltaikmodule. Die Qualität von Photovoltaik-Schweißbändern (bestimmt durch die Walzgenauigkeit des Walzwerks) hat direkten Einfluss auf den langzeitstabilen Betrieb der Komponenten:

     Schweißstreifen mit ungenügender Rollgenauigkeit können zu versteckten Rissen in den Batteriezellen, zu hohem Kontaktwiderstand und einer Verringerung der Stromerzeugungseffizienz des Kraftwerks führen;

     Hochwertiges Schweißband (im Präzisionswalzwerk verarbeitet) kann die Alterungsbeständigkeit sowie die Kälte- und Heißschockbeständigkeit von Komponenten verbessern und die Betriebs- und Wartungskosten des Kraftwerks senken.

     Daher unterstützt das Photovoltaik-Schweißbandwalzwerk indirekt die effiziente und stabile Stromerzeugung des Photovoltaik-Kraftwerks, indem es die Qualität des Schweißbandes sicherstellt, und ist die „implizite Unterstützungsausrüstung“ des neuen Energiesystems.

3. Integrationsszenarien neuer Energiespeicher und Photovoltaik

     Mit der Förderung des Modells „Photovoltaik + Energiespeicher“ müssen Photovoltaikmodule mit Energiespeichersystemen zusammenarbeiten und höhere Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Module gestellt werden. Als zentrale Verbindungskomponente des Moduls muss die Leistung des Photovoltaikbandes (z. B. Leitfähigkeit und Ermüdungsbeständigkeit) an die hochfrequenten Lade- und Entladeszenarien von Energiespeichersystemen angepasst werden.

     Das Photovoltaik-Schweißbandwalzwerk kann Hochleistungsschweißbänder herstellen, die für das Szenario „Photovoltaik + Energiespeicherung“ geeignet sind, indem es den Walzprozess optimiert (z. B. durch Steuerung der Kornstruktur und Ebenheit des Bandes), was dazu beiträgt, den stabilen Betrieb neuer Energiespeichersysteme sicherzustellen.

X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept