2025-08-13
Das Photovoltaik-Schweißbandwalzwerk ist die Kernausrüstung im Produktionsprozess von Photovoltaik-Schweißbändern und wird hauptsächlich zur Verarbeitung von Metalldrähten (z. B. Kupferbändern) zu spezifischen Spezifikationen von Schweißbändern verwendet, die durch Walztechnologie die Schweißanforderungen von Photovoltaikmodulen erfüllen. Der Einsatz in Fabriken spiegelt sich vor allem in folgenden Aspekten wider:
1. Formung und Verarbeitung von Photovoltaikbändern
Dies ist die wichtigste Anwendung. Photovoltaik-Lötband (auch als zinnbeschichtetes Band bekannt) ist ein wichtiges Verbindungsmaterial für das Serienschweißen und Stapeln von Photovoltaikzellen, das eine extrem hohe Maßgenauigkeit (Dicke, Breitentoleranz) und Oberflächenebenheit erfordert.
	
Das Walzwerk walzt das ursprüngliche Kupferband (oder den Rohling aus verzinntem Kupferband) nach und nach durch mehrere Walzdurchgänge zu einem flachen Band mit gleichmäßiger Dicke (normalerweise zwischen 0,08 und 0,3 mm) und Breitenanpassung (angepasst an die Batteriezellenspezifikationen, z. B. 1,5 bis 6 mm).
Während des Walzvorgangs kann die Querschnittsform des Schweißstreifens (z. B. flaches, abgerundetes Rechteck usw.) durch Anpassen der Walzparameter gesteuert werden, um sicherzustellen, dass er an die Hauptgitterlinie der Batteriezelle passt und die Schweißqualität verbessert wird.
2. Verbessern Sie die Leistung und Konsistenz von Lötstreifen
Leistungsoptimierung: Der Walzprozess kann Metallwerkstoffe durch Kaltbearbeitung verstärken, die mechanischen Eigenschaften wie Zugfestigkeit und Dehnung des Schweißbandes verbessern und Brüche aufgrund von Spannungen beim Laminieren und Transportieren von Photovoltaikmodulen vermeiden.
Konsistenzgarantie: Das vollautomatische Walzwerk kann den Walzdruck, die Geschwindigkeit und den Walzspalt genau steuern und so minimale Maßfehler (normalerweise mit einer Toleranz von ≤ ± 0,01 mm) bei der Serienproduktion von Schweißbändern gewährleisten, Probleme wie virtuelles Schweißen und Entlöten von Solarzellen aufgrund inkonsistenter Schweißbandspezifikationen reduzieren und die Effizienz und Zuverlässigkeit der Stromerzeugung von Photovoltaikkomponenten verbessern.
3.Anpassung an unterschiedliche Schweißbandanforderungen
Aufgrund der unterschiedlichen Arten von Photovoltaikmodulen (z. B. monokristallin, polykristallin, PERC, TOPCon, HJT usw.) und Anwendungsszenarien (z. B. Bodenkraftwerke, verteilte Photovoltaik, flexible Module) gibt es Unterschiede in den Spezifikationsanforderungen für Schweißbänder.
Das Photovoltaik-Schweißbandwalzwerk kann durch Austausch der Walzen und Anpassung der Prozessparameter Schweißbänder unterschiedlicher Breite, Dicke und Härte herstellen und so den unterschiedlichen Produktionsanforderungen von Photovoltaikmodulen gerecht werden.
Beispielsweise können für hocheffiziente HJT-Batterien dünnere und feinere Lotstreifen gerollt werden, um den Abschattungsbereich zu reduzieren; Für flexible Bauteile können Schweißbänder mit besserer Duktilität hergestellt werden, um sich an Biegeszenarien anzupassen.
4. Integrieren Sie es in die Produktionslinie für Schweißbänder, um die Produktionseffizienz zu verbessern
In großen Schweißbandfabriken bildet das Walzwerk in der Regel eine kontinuierliche Produktionslinie mit den vorgeschalteten Drahtverlege- und Reinigungsanlagen sowie den nachfolgenden Verzinnungs-, Schlitz- und Wickelanlagen:
Vom Eingang der Metallbarren bis zur Produktion der fertigen geschweißten Bänder wird eine automatisierte kontinuierliche Verarbeitung erreicht, wodurch manuelle Eingriffe reduziert und die Produktionseffizienz erheblich verbessert werden (Walzgeschwindigkeiten von mehreren zehn Metern pro Minute werden erreicht).
Die Stabilität des Walzwerks wirkt sich direkt auf den reibungslosen Ablauf nachfolgender Prozesse aus und seine präzise Steuerungsfähigkeit kann die Ausschussrate reduzieren und die Produktionskosten senken.